Individuelles Coaching

ist die gezielte, maßgeschneiderte Begleitung für Menschen, die sich in Phasen der persönlichen Entwicklung oder beruflichen Veränderung befinden. Es bietet einen geschützten Raum zur Reflexion, Neuorientierung und bewussten Entscheidungsgestaltung. Ziel ist es, die eigenen Stärken und Potenziale zu erkennen, neue Perspektiven zu gewinnen und mit Klarheit und Selbstvertrauen den nächsten Schritt zu gehen. Coaching unterstützt dabei, innere und äußere Herausforderungen zu meistern, hinderliche Muster zu erkennen und individuelle Ressourcen gezielt zu aktivieren. Es fördert die Selbstwahrnehmung, stärkt die Entscheidungsfähigkeit und eröffnet neue Handlungsoptionen.

Mögliche Gründe hierfür können die persönliche Standortbestimmung und Rollenklärung, Umgang mit Stress (Work-Life-Balance, Burnout-Prävention), Konflikt- und Kommunikationsfragen, berufliche (Neu-)Orientierung oder Vorbereitung auf neue Aufgaben oder

Begleitung bei strategischen oder kulturellen Veränderungen sein.

Ansprechpersonen für individuelles Coaching:

Teamcoaching

Teams sind lebendige Systeme mit eigenen Regeln, Beziehungen und Dynamiken. Effektive Zusammenarbeit entsteht nicht automatisch – sie braucht Klarheit, Vertrauen und gemeinsame Ausrichtung. Teamcoaching ist eine prozessorientierte Begleitung, die Teams dabei unterstützt, ihre Zusammenarbeit bewusst zu gestalten, ihre Kommunikationskultur zu verbessern und die kollektive Wirksamkeit zu erhöhen. Im Teamcoaching werden sowohl individuelle Positionen als auch gemeinsame Ziele beleuchtet. Blockierende Muster können sichtbar und bearbeitbar gemacht, Rollen und Verantwortlichkeiten geklärt und Ressourcen aktiviert werden.

Anlässe für Teamcoaching können neue Teamkonstellationen, unausgesprochene Spannungen oder offene Konflikte, unklare Rollen – Prozesse – Verantwortlichkeiten oder der Wunsch nach verbesserter Zusammenarbeit und Leistung sein.

Ansprechpersonen für Teamcoaching:

Gruppencoaching

Das Gruppencoaching ist ein strukturierter Coaching-Prozess, bei dem mehrere Führungs- oder Fachkräfte gleichzeitig an persönlichen oder beruflichen Themen arbeiten. Die Teilnehmenden bringen eigene Anliegen ein und erhalten Feedback, Impulse oder Fragen – nicht nur vom Coach, sondern auch von den anderen Teilnehmenden. Es bietet eine wertvolle Möglichkeit, sich persönlich weiterzuentwickeln, Herausforderungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu gewinnen – und das im Austausch mit anderen Führungskräften auf Augenhöhe. Gleichzeitig wird das individuelle Netzwerk mit Gleichgesinnten ausgebaut.

Ansprechpersonen für Gruppencoaching:

Konfliktcoaching

Konflikte gehören zum Leben – ob im Beruf, in der Partnerschaft oder im Team. Doch wenn Spannungen ungelöst bleiben, können sie Beziehungen belasten, Entscheidungen blockieren und das persönliche Wohlbefinden beeinträchtigen. Ziel eines Konfliktcoachings ist es festgefahrene Situationen konstruktiv zu klären, neue Perspektiven zu entwickeln, Konfliktfähigkeit zu stärken, Kommunikation zu verbessern und eine konstruktive Konfliktlösung zu fördern.

Ansprechpersonen für Konfliktcoaching:

Coaching für Leitungs- und Führungskräfte

Leitungs- und Führungskräfte stehen vor besonderen Herausforderungen, die sich aus der hohen Verantwortung, der Komplexität ihrer Rolle und der Erwartungshaltung ihres Umfelds ergeben – oft bei gleichzeitig fehlendem, offenem Feedback. Sie treffen Entscheidungen mit weitreichender Wirkung, agieren als Vorbilder und tragen Verantwortung in Situationen, in denen ein offener Austausch nur begrenzt möglich ist. In diesem Kontext wird die Fähigkeit zur Selbstführung zur zentralen Schlüsselkompetenz. Hierbei kann aus sämtlicher oben genannter Varianten des Coachings (Individuelles Coaching, Teamcoaching, Gruppencoaching und Konfliktcoaching) zielgerichtet die passende Variante gewählt werden.

Klassische Ausgangslagen für ein Coaching können unter anderem Veränderungen des Aufgabengebietes (z.B. neu in einer Führungsrolle), Reflexion des Führungsverhaltens, strategische Veränderungen, Herausforderungen mit dem Team, Konflikte und Kommunikationsprobleme, der Wunsch nach mehr Wirksamkeit, aber auch Thematiken rund um Burnout-Prävention oder die Work-Life-Balance sein.

Coaching für Führungskräfte ist deshalb mehr als persönliche Beratung – es ist ein professioneller Sparringsprozess zur Entwicklung von Haltung, Klarheit und Wirksamkeit in einer herausfordernden Rolle. Es stärkt nicht nur die Führungskraft selbst, sondern wirkt mittel- und langfristig auf das gesamte Team oder Unternehmen. Es geht darum, Potenziale freizusetzen, Verhaltensmuster zu erkennen und bewusste Entscheidungen im Führungsalltag zu treffen.

Ansprechpersonen für Leitungs- und Führungskräfte Coaching